Der Name war zugleich Programm: Unter der Überschrift „Weltkulturerbe & Blütenzauber” erlebten 15 Mitglieder unserer Abteilung eine viertägige Wanderfreizeit an der Weser, bei der unter anderem das UNESCO-Weltkulturerbe Corvey und die Landesgartenschau in Höxter besucht wurden.
Ihr Quartier hatten unsere Wanderinnen und Wanderer in einem Hotel in Beverungen bezogen. Von dort aus erkundeten sie schon am ersten Tag die Umgebung auf einer Wanderung durch die Weseraue und auf dem Naturparktrail des Weserhöhenwegs. Abends traf man sich zur geselligen Runde und zum gemeinsamen Abendessen meistens im überdachten Grillpavillon des Hotels mit schönem Ausblick auf die Weser.
Am nächsten Tag ging es dann mit einem Schiff in ungewöhnlicher Rückwärtsfahrt zu der im Weserbogen zwischen Corvey und Höxter angelegten Landesgartenschau. Nach dem beeindruckenden Blütenzauber bewunderten die Neheimer zum Abschluss des Tages auch die vielen prächtigen Fachwerkhäuser in der Altstadt von Höxter.
Einen Nervenkitzel der besonderen Art versprach der dritte Tag im Drei-Länder-Eck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Von Würgassen aus bestiegen die Wanderinnen und Wanderer die senkrecht über der Weser stehenden Hannoverschen Klippen und den Weser-Skywalk, eine Aussichtsplattform, die 80 Meter frei über dem Fluss schwebt. Anschließend standen der Barockhafen, die Altstadt und der Kurpark von Bad Karlshafen auf dem Programm.
Dem Schloss und ehemaligen Kloster Corvey mit der berühmten Abteikirche statteten unsere SGVer am letzten Tag, bevor es auf die Heimreise ging, einen Besuch ab und bewunderten die prächtigen Räume, die riesige Bibliothek und die interessanten Ausstellungen. Bei ihrem Rundgang trafen sie auch auf das Grab des Dichters Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der in Corvey als Bibliothekar gearbeitet und den Text unserer Nationalhymne geschaffen hat.